Anna Hoffmann Prozessberatung

mobil: 0176 5789 1320

info@anna-hoffmann-consulting.de


Tools


Facilitationtools
Kartensets & Canvastypen für Workshops


Kartensets


Um in Workshops partizipativ und co:kreativ komplexe Sachverhalte und Wissensgebiete leichter bearbeiten zu können, habe ich über die letzten Jahre verschiedene Kartensets und Canvastypen entwickelt. Das erleichtert den Wissenstransfer und ermöglicht ein tieferes Durchdringen von dynamischen und vernetzten Deep-Tech Kontexten.

Karten fungieren in komplexen 3D Mappings als dynamische Knotenpunkte:
Bewegliche Objekte  wie z.B. Karten sind praktische Hilfsmittel in der Wissensarbeit, da man mit ihnen komplexe Themen in Einheiten zerlegen kann: in „Wissensatome“ oder „Knoten“

Knoten ermöglichen zwei wichtige Funktionen in der Analyse komplexer Themen: 

• Beziehungen können leichter ermittelt, analysiert und dargestellt werden und
• die Vielfalt in komplexen Systemen kann durch Knoten optisch so verdichtet werden, dass die Diversität und Fülle im Sichtfeld bleiben, ohne unzulässig reduziert oder vereinfacht zu werden.

 „Indem man Objekte in der Umgebung platziert, setzt man Idee auf dynamische Weise in einen Kontext.
Kombinationen mehrerer Informationen können so lange bestehen, wie man will, und man kann sie im Handumdrehen mischen oder neu anordnen."
„Gamestorming“ von D. Gray, S. Brown, J. Macanufo, O`Reilly 2011, S.38

Ausgewählte Kartensets im Detail


"Max-Neef Matrixkarten der Bedürfnisse" nach Maja Göpel


Die Arbeit mit in den Max-Neef Matrixkarten ist ein praktisches Analysewerkzeug und kann vielfältige Orientierung bei Transformationsprozessen bieten
Alle 9 Grundcluster sind gleichwertig in der Bedeutung und beinhalten sowohl materielle als auch nicht-materielle Werte und Bedürfnisse.
Der Einsatz der Matrix ermöglicht eine holistische Perspektive auf Situationen & Kontexte und kann deshalb Ungleichgewichte in Zukunftsvision sowie Akzeptanzprobleme und Risikofelder bei Innovationsvorhaben aufzeigen. Die Max-Neef-Matrix liegt auch als Moderationsposter vor.

„Der Ökonom Manfred Max‐Neef plädierte dafür, das Strategien zur Befriedigung von menschlichen Bedürfnissen aus den individuellen Kontexten entwickelt werden sollten, mit Respekt gegenüber den sozialen Umständen, den Organisationsformen, den politischen Modellen, den Werten und den natürlichen Systemen, in die Menschen eingebettet sind. Das sichert einen nachhaltigen und resilienten Transformationsprozess, aktiv unterstützt von den Menschen, die es direkt betrifft.“


Maja Göpel, „The great Mindshift“, Springer 2016


Workshopkarten

"Zukunfftstrends"

 

Inspirationen zu Innovationen


 Facilitationkartenset „Zukunftstrends“ 


Für das umfassende Thema „Zukunftstrends“ wurden in 2021 zahlreiche Gespräche mit Wissenschaftlern geführt sowie aktuelle Studien ausgewertet, um die wichtigsten Aspekte zu den vom „Zukunftsinstitut Deutschland“ definierten Zukunftsclustern in Workshops leichter vermitteln zu können. 
Die Zukunftscluster „Digitalisierung“, „Neo-Ökologie“, „Mobilität“, „Konnektivität“, „Urbanismus“, „Arbeit 4.0“, „Pluralismus“, "Wissenskultur", „Selbstentfaltung“ und „Globaler Wandel“ liegen jetzt als gut (be)greifbares Kartenset für jeden Teilnehmenden vor und inspirieren zu partizipativen Innovationen.

Workshopkarten

"IoT-Ökosysteme"

 

Vernetzte Wertschöpfung durch IoT-Ökosysteme in Regionen


Partizipatives Design von IoT-Ökosystemen 


Für das Design von IoT-Ökosystemen in konkreten Regionalszenarien wurden diese Arbeitskarten entwickelt. Dadurch ist es auch IoT-unerfahrenen Personen möglich, in das Thema leicht einzutauchen.

Im Workshop sollen gemeinsam relevante Möglichkeiten zur vernetzten Wertschöpfung durch IoT gefunden werden, z.B. durch die Generierung von Datalakes, die Nutzung von Cobots oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Ergänzend dazu wurde das Kartenset "EcosystemDesign" erstellt, um aktive Partner in Ökosystemen zu benennen.  

Dieses Set enthält neben den klassischen Akteuren
"KMU", "Industrie", "Forschungsinstitut", "Handel", "Living Lab", "Bevölkerung", "Staat/Recht" und "Netzwerke" auch Karten mit Aufforderungscharakter wie "Innovation", "Gründen", "Kommunikation" und "Schnittstelle" schaffen. Dadurch wird in der Gestaltung auch das notwendige Doing deutlich.

KI-Business Model Canvas



Purpose Canvas für Circular Economy Ideen



Design Challenge Canvas für agile Innovationen


Definition von Purpose & Job to be done

Jede agile Innovation beginnt mit einer Definition von Purpose & Job to be done:  Warum arbeiten wir? Was ist der Sinn unserer Arbeit? Welcher Need ist offensichtlich? Für wen arbeiten wir? Warum ist das unsere Zielgruppe? Welches Produkt erstellen wir deshalb? Welchen Wert hat diese Lösung für unsere Zielgruppe?

Der Purpose wird im TRUE NORTH festgehalten

Der TRUE NORTH stellt ein ideelles Ziel der Organisation dar, das nicht wirklich erreicht werden kann, jedoch allen Beteiligten eine permanente Orientierung bietet. Alle Projektentscheidungen werden am TRUE NORTH ausgerichtet. Der TRUE North ist ein effektives Strategieprinzip, dass über dem Effizienzprinzip steht. Jede Aktivität, die einen Schritt hin zum TRUE NORTH ermöglich, ist richtig, auch wenn dadurch Ressourcen benötigt werden. 

Human Centerd Design

Die Endnutzer stehen im Zentrum aller Überlegungen zur Innovation. Die Endnutzer sind die primäre Zielgruppe, für die ein reales Problem durch ein neues Produkt oder Dienstleistung erleichtert werden soll. Umfeldanalysen, Marktanalysen, Feldforschungs-ergebnisse, Überlegung und Erkenntnisse zum Endnutzer werden in einer  PERSONA festgehalten. 

Pain/Gain Maps

Userstories: Die Funktionen des neuen Produkts, das ein reales, akutes Problem [Pain] lösen hilft, werden als Produkt-/Dienstleistungsfeatures für einen innovativen Kundenutzen [Gain] aus Sicht der Persona beschrieben.

Agiles Anforderungsmanagement

Das agile RE ist ein Ergebnis der direkten Zusammenarbeit mit den Auftraggebern. Dafür finden regelmäßige Treffen statt [Reviews], in denen der Verantwortliche für das zu entstehende Produkt [Produkt Owner] zusammen mit den Entwicklern [Dev Team] mit dem Auftraggeber die aktuelle Funktionalität des innovativen Produkts definiert und bewertet. 


Innovations Canvas



Share by: