Anna Hoffmann Prozessberatung
mobil: 0176 5789 1320
info@anna-hoffmann-consulting.de
Kartensets
Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften bietet so viele Anknüpfungspunkte, dass jede Person sich mit ihren individuellen Talenten einbringen kann.
Workshoptool für die partizipative Gestaltung von KI-basierten Ökosystemen für die Circular Economy nach den Prinzipien der Ellen MacArthur Foundation
Konzeption von Transitionspunkten in ergänzenden oder neuen Geschäftsmodelle auf der Basis einer Circular Economy mit Closed Loops
Partizipative Konzeption von KI-Systemen für Wohlergehen, Nachhaltigkeit und Lebensqualität nach den ethischen Grundwerten des Genuine Progress Index (GPI) Atlantic
Inspirationen zu Innovationen: Die wichtigsten Aspekte der aktuellen Zukunftscluster (gem. "Zukunftsinstitut")
Ungleichgewichte, Akzeptanzprobleme und Risikofelder in Zukunftsvision analysieren & reduzieren
Gemeinsam innovative Möglichkeiten zur vernetzten Wertschöpfung durch IoT, KI und Robotik definieren
Optionen für dezentrale Ecosystems ermitteln, relevante Partner analysieren und Potentiale heben
Kartentool für die Gestaltung von Zukunftsszenarien mit in D zugelassene Formen des Autonomen Fahrens
Kartentool für die Gestaltung von Zukunftsszenarien mit inkludierten regionalen Mikroklimamaßnahmen
Kartenset mit 100 Eigenschaften, die für das Führen von agilen Teams oder Organisationen wichtg sind
Optimierung der Kommunikation und Interaktion in Teams durch Reflexion und selbstwirksames Handeln
Ausgewählte Kartensets im Detail
„Der Ökonom Manfred Max‐Neef plädierte dafür, das Strategien zur Befriedigung von menschlichen Bedürfnissen aus den individuellen Kontexten entwickelt werden sollten, mit Respekt gegenüber den sozialen Umständen, den Organisationsformen, den politischen Modellen, den Werten und den natürlichen Systemen, in die Menschen eingebettet sind. Das sichert einen nachhaltigen und resilienten Transformationsprozess, aktiv unterstützt von den Menschen, die es direkt betrifft.“
Maja Göpel, „The great Mindshift“, Springer 2016
Inspirationen zu Innovationen
Vernetzte Wertschöpfung durch IoT-Ökosysteme in Regionen
KI-Business Model Canvas
Purpose Canvas für Circular Economy Ideen
Design Challenge Canvas für agile Innovationen
Definition von Purpose & Job to be done
Jede agile Innovation beginnt mit einer Definition von Purpose & Job to be done: Warum arbeiten wir? Was ist der Sinn unserer Arbeit? Welcher Need ist offensichtlich? Für wen arbeiten wir? Warum ist das unsere Zielgruppe? Welches Produkt erstellen wir deshalb? Welchen Wert hat diese Lösung für unsere Zielgruppe?
Der Purpose wird im TRUE NORTH festgehalten
Der TRUE NORTH stellt ein ideelles Ziel der Organisation dar, das nicht wirklich erreicht werden kann, jedoch allen Beteiligten eine permanente Orientierung bietet. Alle Projektentscheidungen werden am TRUE NORTH ausgerichtet. Der TRUE North ist ein effektives Strategieprinzip, dass über dem Effizienzprinzip steht. Jede Aktivität, die einen Schritt hin zum TRUE NORTH ermöglich, ist richtig, auch wenn dadurch Ressourcen benötigt werden.
Human Centerd Design
Die Endnutzer stehen im Zentrum aller Überlegungen zur Innovation. Die Endnutzer sind die primäre Zielgruppe, für die ein reales Problem durch ein neues Produkt oder Dienstleistung erleichtert werden soll. Umfeldanalysen, Marktanalysen, Feldforschungs-ergebnisse, Überlegung und Erkenntnisse zum Endnutzer werden in einer PERSONA festgehalten.
Pain/Gain Maps
Userstories: Die Funktionen des neuen Produkts, das ein reales, akutes Problem [Pain] lösen hilft, werden als Produkt-/Dienstleistungsfeatures für einen innovativen Kundenutzen [Gain] aus Sicht der Persona beschrieben.
Agiles Anforderungsmanagement
Das agile RE ist ein Ergebnis der direkten Zusammenarbeit mit den Auftraggebern. Dafür finden regelmäßige Treffen statt [Reviews], in denen der Verantwortliche für das zu entstehende Produkt [Produkt Owner] zusammen mit den Entwicklern [Dev Team] mit dem Auftraggeber die aktuelle Funktionalität des innovativen Produkts definiert und bewertet.
Innovations Canvas
Serious Games: Anna Hoffmann Prozessberatung * Business Workshops * mobil: 0176 5789 1320 *
info@anna-hoffmann-consulting.de