Anna Hoffmann Prozessberatung

mobil: 0176 5789 1320

info@anna-hoffmann-consulting.de



Serious Games
Workshops mit Mehrwert & Prozessberatung

Serious Games: Anna Hoffmann Prozessberatung * Business Workshops * mobil: 0176 5789 1320 * info@anna-hoffmann-consulting.de

Strategieworkshop zur VSME, B2:

"Zukunftsweisenden Plänen, die zu Fragen der Nachhaltigkeit durchgeführt werden"

Der partizipative Strategieworkshop mit relevanten internen Stakeholdern gehört zur Anforderung B2 der VSME: "Praktiken, Strategien und künftige Initiativen für den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft"

In dem Strategieworkshop sammeln wir alle Maßnahmen, die zu bestimmten Aspekten der Nachhaltigkeit schon gestartet wurden, aber für die Zukunft weiter ausgebaut werden können.


Ebenso finden neue Ideen Raum zur gemeinsamen Ausarbeitung. Anschließend suchen wir nach Synergien für eine wirksame zukunftsweisende Strategie, die den Ansprüchen der VSME genügt. Zur Ergebnissicherung starten mit der Planung von ersten Schritten für die Umsetzung der wesentlichsten Maßnahmen.


Für effektive Fortschritte arbeiten mit den auf die VSME angepassten Arbeitskarten zum "Ökologischen Handabdruck", die vielfältige Inspirationen für die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit bieten.

mehr zur VSME und Strategieberatung

Der Ökologische Handabdruck für junge Menschen:

Gemeinsam Ideen "bauen" für eine grüne Welt - GAMESTORMING mit LEGO® und Playmobil® für eine gemeinsame nachhaltige Zukunft

Mit dem „Ökologischen Handabdruck“ werden alle Handlungen umschrieben, die einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten und einen positiven Einfluss auf den Planeten und das Miteinander haben.


Gamestorming setzt sich aus Brainstorming und Gaming zusammen: Wir nutzen LEGO® und Playmobil® sowie andere kreative Materialien, um beim Bauen nachzudenken und auf neue Ideen für mehr Nachhaltigkeit zu kommen.


Angeregt durch einfach formulierte „Offene Fragen“ zu relevanten Nachhaltigkeitsaspekten auf 33 wählbaren Aktionskarten sollen Lösungen und Ideen für proaktives Handeln greifbar auf den Tisch kommen. Die „Offene Fragen“ auf den Arbeitskarten sind angelehnt an die Kriterien des Deutschen Kodex für Nachhaltigkeit (DNKS) und der Global Reporting Inititative (GRI).

Download Infoflyer

Zukunftsworkshop Klimaanpassung

Partizipative Konzeption von Lösungen für Kommunen und Regionen zum Schwerpunkt Klimaanpassung/ nachhaltige Maßnahmen für das Mikroklima

Durch das konkrete Bauen und gemeinsame Gestalten von innovativen Szenarien können wir eine neue Zukunft greifbarer und vorstellbarer machen. Welche Ideen und Impulse zeigen sich?

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam eine Antwort für die Herausforderungen der Zeit zu finden:

  • Welche Optionen zur Klimaanpassung gibt es für die Region?
  • Welche konkreten Möglichkeiten zur Gestaltung eines gesunden Mikroklimas bieten sich?
  • Welche Formen der Kooperation und Vernetzung werden benötigt?


Angeleitet wird der Workshop durch kooperative Facilitationtechniken, die Partizipation fördern und bewirken, dass die Teilnehmenden auf den dargestellten Ideen und Vorstellungen der Mitspielenden aufbauen und anknüpfen, statt untereinander in den Wettbewerb um den besten Beitrag zu gehen.

Download Infoflyer

IoT-Ökosystemdesign für Regionen

Partizipativ nach regionalen Innovationen suchen, die sich durch den Einsatz von IoT-Technologien ergeben

  • Aus welchen IoT- Komponenten lassen sich für eine spezifische geografische Region innovative Wertschöpfungen entwickeln?
  • Welche konkreten Wertschöpfungen/Valuecreation-Fokuspunkte ergeben sich wo und für wen innerhalb des Systems?
  • Welche IoT-Komponenten könnten noch ergänzt werden?
  • Aus welchen Verbundpartner/Organisationstypen wird das geplante IoT- Ökosystem bestehen?
  • Was entsteht durch die innovativen Vorhaben neu?
  • Welche bestehenden Netzwerke/Organisationen müssen/können eingebunden werden?
  • Welche weiteren Entwicklungsmöglichkeiten für die Region ergeben sich daraus?
Download Infoflyer

Prozessorientierte Strategieworkshops für neue Lösungen


Mit bewährten Methoden aus dem Serious Gaming 
erarbeite ich mit Ihrem Team für Ihre individuellen Herausforderungen co-kreativ neue Lösungen.
Jeder Workshop wird auf Ihre Organisation und die spezifischen Rahmenbedingungen Ihrer Thematik angepasst. 
Durch meine langjährige Erfahrung als Prozessberaterin für Transformations- und Changevorhaben ergänze ich den Arbeitsprozess um Analysen, Inputs und realistischen Optionen für eine erfolgreiche Zukunft. Im Fokus stehen
dabei gut umsetzbare Handlungsmaßnahmen.
Prozess-Steuerung durch die Etablierung von „Psychologische Sicherheit“:

Ich führe die Gruppe durch den gesamten Prozess und ermögliche für alle ein Grundgefühl von emotionaler Sicherheit. Bewertungen in der Darstellung und Ausführung wie „falsch“ oder „richtig“ werden von mir unterbunden, ebenso Äußerungen der Teilnehmenden, die beleidigend, verletzend oder verunsichernd wirken können. 
Ohne ein Grundgefühl von ausreichender emotionaler Sicherheit („psychological safety“) kein wirksamer Co-kreativer Prozess entstehen kann.

Transformations- und Strategie-Workshops


Mitarbeitende mitnehmen: Veränderungen in Organisationen gemeinsam planen und umsetzten

Transformationsprozesse in Organisationen gelingen leichter,
wenn die Mitarbeitenden in die Analyse und das Design der Changeprozesse aktiv eingebunden werden. 

Transformation bedeutet nicht nur eine generelle Veränderung der Arbeitsprozesse, sondern immer auch eine Veränderung der persönlichen Arbeitsabläufe für jeden Mitarbeitenden und oft auch eine daraus resultierende Veränderung der Organisationskultur an sich. Eine erfolgreiche Transformation nimmt deshalb die Mitarbeitenden durch partizipative Workshops mit ins Boot. 

In meiner jahrelangen Arbeit als Prozessberaterin habe ich live erfahren, was die Transformation einer Organisation für Menschen bedeutet, wodurch sich innerer Widerstand entwickelt und wie die Ängste und Befürchtungen der Mitarbeitenden abgebaut werden können. Dafür helfen co-kreative Workshops, in denen durch das gemeinsame Bauen und Gestalten Emotionen leichter besprochen und nachhaltige Lösungen gefunden werden können.
Nachhaltige Strategieentwicklung durch kollektives Wissen in einem gemeinsamen Denkraum

Der Umgang mit komplexen Situationen bei sich rasch wandelnden Technologien, Märkten und Rahmenbedingungen erfordert weitsichtige Entscheidungen, um den zielführendsten und ressourcenschonendsten Weg in eine digitale Zukunft zu finden.

Das gelingt besser, wenn die Entscheidungsgrundlagen aus einer geteilten Wissensbasis besteht, die unterschiedlichste Perspektiven einbezieht, um die relevanten Faktoren einer komplexen Problematik möglichst vollständig zu berücksichtigen. 

Co-kreativen Workshops für Wissensträgern aus allen beteiligten Bereichen tragen zum Aufbau einer solchen partizipativen Entscheidungsgrundlage wesentlich bei.

Mit Hilfe von Serious Games können z.B. die vielschichtigen Dimensionen eines Ökosystems sowie die Perspektiven der einzelnen Akteure als IST-Analyse sichtbar gemacht werden, um daraus Zielvisionen, Strategien und Handlungsoptionen abzuleiten.

Prozessberatung für Teams und Entscheider:innen


Durch das aktive Gestalten der aktuellen Fragen mit Hilfe von Serious Games wird die Hand-Hirn Verbindung im Körper angeregt: Kreatives Denken fällt leichter, das Bewusstsein ist ganz bei der Sache.
Und dazu macht es so auch noch richtig Spaß, über schwierige Themen nachzudenken. 
Neue Lösungen entstehen nur, wenn wir dem Gehirn eine Umgebung von Leichtigkeit und Freiheit ermöglichen. Im  strengen Tunnelblick der Probleme bleibt die Sicht auf innovative Ideen und machbare Veränderungen versperrt. Deshalb setze ich in meiner Arbeit Serious Gaming ein - mit besten Ergebnissen!
Kurzvita Anna Hoffmann
Berlin, Hamburg, Potsdam, Leipzig & Remote

Anna Hoffmann ist seit 2009 Consultant, Prozessberaterin, Business-Coach und Change-Agent für Transformation, Innovation, Agilität und Zukunftsfähigkeit. In diesem Rahmen ist sie für Organisationen verschiedenster Art und Größe tätig gewesen. Seit über 15 Jahren ist sie durchgehend für betriebliche Unterstützung in staatlichen Programmen autorisiert.

LEGO® SERIOUS PLAY®

LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine innovative Prozessmethode, die auf langjähriger Forschung beruht. Durch das aktive Bauen werden ein tieferes Verstehen und nachhaltigere Lernprozesse gefördert. Für  Transformations- und Change-Prozesse steht die Analyse von ungenutzten Potentialen, neuen Optionen und System-Tippingpoints im Mittelpunkt. 

Playmobil® PRO

PLAYMOBIL® PRO ist ein neues Moderations- und Arbeitsset. Es wurde 2019 herausgebracht, um moderne Projekt- und Managementmethoden wie z.B. Design Thinking, Customer Journey oder die Arbeit mit Stakeholdern zu unterstützen. Es hilft dabei, personenbezogene Prozesse der Geschäftswelt sicht- und greifbarer, und somit gestaltbarer zu machen.

3D Mapping

 3D Mapping ist eine interaktive Form des Wissensmanagements, in der kollektive Informationen und implizites, personengebundenes Wissen zu einer komplexen, multidimensionalen Problematik auf einer Fläche abgebildet werden. Dafür werden in co-kreativen Workshops 3D Objekte und  Strukturen gemeinsam modelliert.

Erkenntnisse werden durch kreative, gestaltende und formgebende Prozesse reichhaltiger, tiefer und wertschöpfender:

Die Hand-Gehirn-Verbindung fördert nachhaltig, dass Denkprozesse in Verbindung mit den Händen zu einem tieferen und langanhaltenderen Verständnis der Umgebung und ihrer Möglichkeiten führen.

LEGO® hat das mit der Methodik LEGO® SERIOUS PLAY® über mehrere Jahre und in einem 20-schrittigen Iterationsprozess erforscht. In dem von LEGO® SERIOUS PLAY® veröffentlichten Dokument „LSP:Open-Source/1/2/3/4/5“ finden sich folgende Pluspunkte durch Modellierung:

Durch den kreativen Prozess des Modellierens wird das Gehirn befähig, auf andere Art zu arbeiten. Dadurch eröffnen sich neue Perspektiven.
• Gedanken, Gefühle und Erfahrungen werden sichtbar und begreifbar gemacht, um Handlungsspielräum zu erkennen.

• Bestehenden Denkmustern und Gedankenprozesse werden aufgebrochen und hinterfragt, wodurch sich neue oder andere Informationen ins Bewusstsein heben können.
 
• Die Modellierung von schwer zu erfassenden Zusammenhängen kann eine wichtige Hilfestellung sein, um schwierige oder besonders komplexe Themen zu reflektieren.

• Visuelle Erinnerungshilfen für wichtige Aspekte eines Problems können die Denkarbeit unterstützen. 

• Durch die Erstellung von sicht- und greifbaren Objekten wird die Menge der gleichzeitig zu betrachtenden Dinge im Gehirn reduziert. Neurowissenschaftler nennen diesen Vorgang „Reduzierung der mentalen Arbeitsbelastung“.


Playmobil® PRO: Menschenzentriert handeln

PLAYMOBIL® PRO ist ein neues Moderations- und Arbeitsset. Es hilft dabei, personenbezogene Prozesse der Geschäftswelt sicht- und greifbarer, und somit gestaltbarer zu machen.


PLAYMOBIL® PRO wurde 2019 herausgebracht, um moderne Projekt- und Managementmethoden wie z.B. Design Thinking, Customer Journey oder die Arbeit mit Stakeholdern zu unterstützen.

Kollektives, haptisches Darstellen und Denken liefert einen entscheidenden Mehrwert für partizipative Entscheidungen:
 

Untersuchungen zeigen, dass die Kommunikation im Kontext von kreativen Prozessen, in denen sinn -und bedeutungsvolle Objekte erstellt werden, zu wertvolleren, aufschlussreicheren und ehrlicheren Ergebnissen führt.[1]


"Wenn wir unserer Vorstellungskraft Form und Gestalt geben, indem wir Konzepte konstruieren und externalisieren - sie greifbar und teilbar machen – können wir sie nicht nur selbst reflektieren, sondern andere einladen, mit uns zu reflektieren.
Das gemeinsame Bauen von haptischen Modellen sowie der dialogorientierte Austausch darüber führt deshalb häufig zu Erkenntnissen, die sich in Diskussionen nicht gezeigt hätten.


 
[1] David Gauntlett: Creative Explorations, 2007, und Making is Connecting, 2011

Durch die plastische Darstellung von Gesichtspunkten und Ideen werden die Teilnehmende dabei unterstützen, sich auch verbal auszudrücken und entwickeln ein besseres Verständnis von der Thematik.


Wenn alle Teilnehmer zu Beginn einer Diskussion ein konstruiertes Objekt vor sich haben - ein Objekt, das darstellt, was ihrer Meinung nach für das betreffende Thema wichtig ist, noch bevor das Gespräch beginnt - gibt dies allen Teilnehmern die Gelegenheit, ihre eigenen Themen auf den Tisch zu legen (wörtlich und metaphorisch), und sie haben alle den gleichen Stellenwert.


Diese Herangehensweise unterscheidet sich stark von gewöhnlichen Diskussionen, in denen die „Schlüsselthemen“ von einem Gruppenmitglied (meist einer eher dominanten Persönlichkeit) festgelegt werden."


3D Mapping: Tools für komplexe Prozesse

Warum macht es Sinn, sich die Zeit für die partizipative Gestaltung und Modellierung zu nehmen, wenn Gesichtspunkte und Ideen doch auch einfach mündlich ausgetauscht werden könnten?


Eine Antwort darauf liefert der amerikanische Mathematiker Seymour Papert. Er war Professor für Mathematik und Erziehungswissenschaften am MIT und begründete den Konstruktivismus mit:
 

 „Modelle machen Wissen nicht nur sichtbar, sondern durch das Bauen wird auch Wissen konstruiert.“


Seine Untersuchungen haben gezeigt,
dass Menschen besonders dann etwas lernen, wenn sie etwas konstruieren:


Wenn Menschen etwas real bauen oder fertigen, dann erzeugen sie gleichzeitig Theorien und Kenntnisse in ihrem Denken. Dieses neue Wissen ermöglicht ihnen den Umgang mit noch komplexeren realen Sachverhalten, was wiederum weiteres Wissen generiert. Eine konstruktive Erkenntnisspirale für alle Beteiligten kommt in Gang.


Bewegliche Objekte sind praktische Hilfsmittel in der Wissensarbeit, da man mit ihnen komplexe Themen in Einheiten zerlegen kann: in „Wissensatome“ oder „Knoten“.  Knoten ermöglichen zwei wichtige Funktionen in der Analyse komplexer Themen: 

Beziehungen können leichter ermittelt, analysiert und dargestellt werden und

• die Vielfalt in komplexen Systemen kann durch Knoten optisch so verdichtet werden, dass die Diversität und Fülle im Sichtfeld bleiben, ohne unzulässig reduziert oder vereinfacht zu werden.


„Indem man Objekte in der Umgebung platziert, setzt man Idee auf dynamische Weise in einen Kontext.


Kombinationen mehrerer Informationen können so lange bestehen, wie man will, und man kann sie im Handumdrehen mischen oder neu anordnen."

„Gamestorming“ von D. Gray, S. Brown, J. Macanufo, O`Reilly 2011


Share by: